Wie wird entschieden, wo ein Briefkasten aufgestellt wird?

2 Briefkästen Deutsche Post

Gesicherte Informationen zur Standortwahl

Die Deutsche Post ist verpflichtet, ein flächendeckendes Netz an Briefkästen sicherzustellen. Laut Post-Universaldienstleistungsverordnung (PUDLV) muss innerhalb bestimmter Entfernungen ein Briefkasten verfügbar sein. Zum Beispiel in Ortschaften mit über 2.000 Einwohnern mindestens ein Briefkasten pro Quadratkilometer.

Diese Anforderungen betreffen hauptsächlich die Erreichbarkeit in bewohnten Gebieten. Zusätzlich werden Standorte bevorzugt, die gut zugänglich sind wie Supermärkte, Bahnhöfe oder zentrale Plätze.

Die Deutsche Post prüft außerdem, wie oft ein Briefkasten tatsächlich genutzt wird. Briefkästen mit dauerhaft geringer Nutzung können reduziert oder entfernt werden.

Bevorzugte Kriterien laut Beobachtungen

KriteriumWahrscheinlichkeit für Aufstellung
Hohe EinwohnerdichteSehr hoch
Nähe zu Geschäften oder HaltestellenHoch
Touristisch stark besuchte OrteMittel bis hoch
Abgelegene EinzelhäuserNiedrig

Spekulative Kriterien

Es gibt keine öffentlichen, vollständigen Kriterienkataloge der Deutschen Post zur Briefkastenplanung. Dennoch lassen sich einige Muster erkennen:

  • Standorte mit hoher Laufkundschaft erhalten tendenziell häufiger Briefkästen.
  • Politischer Einfluss in einer Region (z. B. bei Beschwerden von Bürgermeistern) könnte eine Rolle spielen.
  • Auch Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern führen manchmal zur Reaktivierung eines entfernten Briefkastens.

Fazit

Die Entscheidung über den Standort eines Briefkastens folgt sowohl gesetzlichen Vorgaben als auch wirtschaftlichen Überlegungen. Vieles ist dokumentiert, manches bleibt jedoch nicht vollständig transparent.