
Im Spreewald einer einzigartigen Auen- und Flusslandschaft in Brandenburg erfolgt die Postzustellung in bestimmten Orten auf ganz besondere Weise: Mit dem Postkahn! Diese Form der Zustellung ist einmalig in Deutschland und weltweit nahezu einzigartig.
Wie funktioniert die Zustellung per Kahn?
In Orten wie Lehde oder Lehdt, wo es mehr Wasserstraßen als Straßen gibt, setzt die Deutsche Post auf traditionelle Holzboote, sogenannte „Postkähne“. Zustellerinnen und Zusteller bringen Briefe und kleinere Pakete direkt zu den Häusern entlang der Fließe (so nennt man die Kanäle im Spreewald).
Der Kahn ist mit einem gelben Posthorn und oft auch mit einem Sonnenschirm ausgestattet. Die Zustellerinnen tragen dabei gelbe Uniformen und benutzen einen Staken, um das Boot leise und umweltfreundlich durch die Wasserwege zu navigieren.
Wann kommt der Postkahn?
Die Postkahn-Zustellung findet in der Saison meist zwischen Frühling und Herbst statt, da im Winter viele Fließe zufrieren. Die Zustellung erfolgt in der Regel einmal täglich an Werktagen.
Eine touristische Attraktion
Die Postkähne sind nicht nur funktional, sondern auch eine Sehenswürdigkeit. Viele Tourist:innen bestaunen die Zustellung vom Ufer aus und manchmal wird der Postkahn sogar von anderen Ausflugskähnen begleitet.
Wichtig zu wissen
- Nur Haushalte direkt an den Fließen erhalten ihre Post per Kahn.
- Größere Pakete werden über zentrale Paketshops zugestellt.
- Im Winter erfolgt die Zustellung meist über normale Straßen falls möglich.
Die Postkahn-Zustellung zeigt auf charmante Weise, wie sich die Deutsche Post an regionale Besonderheiten anpasst und ist ein echtes Stück gelebte Tradition!