Nachporto: Gelber Aufkleber auf Brief

Gelber Aufkleber
Bild: Rücksendeaufkleber der Deutschen Post, Scan durch Postundlogistik.de

Wofür steht der gelbe Aufkleber?

Ein auffälliger gelber Aufkleber auf einem Brief bedeutet in der Regel, dass das Porto nicht ausreicht. Die Deutsche Post unterscheidet zwei Varianten: Ein kleiner Aufkleber dient der Sortierung, ein größerer hingegen weist auf ein Portoproblem hin.

Neues Verfahren seit 2024

Seit September 2024 muss ein Brief mit unzureichendem Porto vollständig neu verpackt und neu frankiert werden. Die alten Marken gelten als entwertet. Enthält der Brief keine Absenderadresse, wird versucht, das Nachporto beim Empfänger zu erheben.

Typische Rücksendegründe

Posttoleranzen?

Inoffiziell soll es Spielraum bei kleinen Gewichtsüberschreitungen geben. Offiziell bestätigt ist dies jedoch nicht.

Was ist erlaubt?

Aktion Erlaubt?
Überfrankieren Ja
Mischfrankierung (Internetmarke + Briefmarke) Nein
Nachfrankieren mit Ergänzungsmarke Ja, aber nur direkt in der Filiale

Gefälschte Marken

Wird der Eindruck erweckt, dass eine Marke gefälscht oder doppelt verwendet wurde, kann eine Gebühr von 50 € erhoben werden. Die Post setzt inzwischen spezielle Technik zur Erkennung gebrauchter Marken ein.

Fazit

Ein gelber Aufkleber bedeutet meist: Porto nachbessern und Brief neu versenden. Wer unsicher ist, sollte auf offizielle Briefmarken und passende Umschläge achten, um unnötige Rückläufer zu vermeiden.


Stand 05.06.2025